Notfall Augenarzt in Zürich
Unsere Praxis befindet sich am Bahnhofplatz 9, unmittelbar am Hauptbahnhof Zürich. Dank der zentralen Lage sind wir nicht nur für unsere regulären Patient:innen, sondern auch für Notfälle schnell und einfach erreichbar. Ob akute Beschwerden oder plötzliche Symptome – wir helfen Ihnen umgehend und kompetent.
Was tun im Notfall?
Kontaktieren Sie uns direkt unter der Telefonnummer +41 44 442 04 05, damit wir die Dringlichkeit Ihres Falls einschätzen und Sie gegebenenfalls sofort behandeln können.
Ausserhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie den Notfalldienst für den Kanton Zürich unter 0800 33 66 55.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Hornhaut-Infektion (Keratitis)
- Regenbogenhautentzündung (Uveitis)
- Augenverletzung und Unfall
- Augenverätzung
- Glaskörperabhebung und Netzhautablösung
- Infekt nach Augenoperation (Endophthalmitis)
- Plötzliche Doppelbilder
- Fremdkörper am Auge (oft: Corneale Metallfremdkörper)
Häufige Notfälle in der Augenheilkunde
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufigsten Augen-Notfälle und erste Hinweise, wie Sie reagieren können.
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Symptome
- Rötung des Auges
- Juckreiz oder Brennen
- Vermehrter Tränenfluss
- Verklebte Lider, besonders morgens
Ursachen
Eine Bindehautentzündung wird häufig durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht. Allergien (z. B. gegen Pollen oder Tierhaare) sowie mechanische Reizungen wie Staub oder Rauch können ebenfalls Auslöser sein.
Behandlung
Die Therapie richtet sich nach der Ursache: Bakterielle Infektionen werden mit antibiotischen Augentropfen behandelt, während bei viralen Infektionen unterstützende Massnahmen wie künstliche Tränen im Vordergrund stehen. Allergische Reaktionen lassen sich durch antiallergische Tropfen und das Meiden des Auslösers lindern.
Wichtig
Eine Bindehautentzündung kann hochansteckend sein. Daher ist auf strikte Hygiene zu achten, um eine Ausbreitung zu verhindern. Wenn Sie mit einer potentiell ansteckenden Bindehautentzündung unsere Praxis besuchen, werden wir Sie deshalb möglicherweise bitten, ausserhalb des Wartezimmer Platz zu nehmen.
Hornhaut-Infektion (Keratitis)
Symptome
- Starke Schmerzen im Auge
- Lichtempfindlichkeit
- Fremdkörpergefühl
- Verschwommenes Sehen
- Rötung des Auges.
Ursachen
Hornhautinfektionen entstehen häufig durch bakterielle, virale oder Pilzinfektionen. Diese treten oft nach Verletzungen, unsachgemässem Gebrauch von Kontaktlinsen oder bei geschwächtem Immunsystem auf.
Behandlung
Die Therapie erfolgt je nach Erreger mit antibiotischen, antiviralen oder antimykotischen Augentropfen. In schwereren Fällen kann eine systemische Behandlung erforderlich sein. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um dauerhafte Schäden an der Hornhaut zu vermeiden.
Wichtig
Eine Keratitis kann zur Narbenbildung auf der Hornhaut und somit zu dauerhaftem Sehverlust führen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, müssen Sie besonders sorgfältig auf Rötungen und Schmerzen der Augen reagieren. Tragen Sie in diesem Fall die Kontaktlinsen nicht und lassen Sie Ihre Augen untersuchen.
Regenbogenhautentzündung (Uveitis)
- Symptome
- Lichtempfindlichkeit
- Augenschmerzen
- Verschwommenes Sehen
- Rötung des Auges
- Auftreten von schwarzen Punkten im Sichtfeld (“Mouches volantes”)
Das wichtigste und typische Symptom ist die vermehrte Lichtempfindlichkeit (Photophobie).
Ursachen
Die Uveitis ist oft mit Autoimmunerkrankungen verbunden, kann aber auch durch Infektionen oder Verletzungen ausgelöst werden. In vielen Fällen bleibt die genaue Ursache unklar.
Behandlung
Die Behandlung umfasst entzündungshemmende Augentropfen wie Kortikosteroide sowie pupillenerweiternde Tropfen zur Schmerzlinderung. Bei schweren Verläufen ist eine systemische Therapie notwendig, um Komplikationen wie Glaukom oder Netzhautablösung zu verhindern.
Wichtig
Eine unbehandelte Uveitis kann zu schweren Komplikationen wie Glaukom, Katarakt oder Netzhautablösung führen. Wenn Sie an einer rheumatologischen Erkrankung leiden, ist das Risiko für eine Uveitis erhöht.
Insbesondere bei Kindern und jugendlichen mit Juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) ist das Risiko für eine Regenbogenhautentzündung stark erhöht. Typischerweise kann die Uveitis hier mit nur sehr milden Symptomen auftreten oder ganz unbemerkt bleiben. Deshalb werden Patient:innen mit JIA vorsorglich in regelmässigen Abständen augenärztlich untersucht.
Augenverletzung und Unfall
Symptome
nach einem Schlag direkt auf das geöffnete oder geschlossene Auge.
- Schmerzen oder Druckgefühl
- Rötung des Auges
- Tränenfluss oder Schwellung
- Sehverschlechterung
- Ursachen
Augenverletzungen entstehen durch mechanische Einwirkungen, häufig stumpfe Traumata, wie sie durch den Schlag eines Balles beim Sport entstehen können. Bei scharfer Gewalteinwirkung sind Verletzungen der äusseren Schichten des Auges häufig, wodurch der Augendruck stark abfallen kann. Auch chemische Verätzungen Einwirkungen wie Verätzungen gehören zu häufigen Ursacchen von Verletzungen.
Behandlung
Sofortige augenärztliche Untersuchung ist notwendig. Je nach Art der Verletzung können Spülungen, Entfernung von Fremdkörpern, medikamentöse Therapien oder operative Eingriffe erforderlich sein.
Wichtig
Bei Augenverletzungen sollte das Auge nicht gerieben oder gedrückt werden.
Augenverätzung
Symptome
Starke Schmerzen
Rötung und Schwellung des Auges
Tränenfluss
Verschwommenes Sehen
Ursachen
Augenverätzungen entstehen durch Kontakt mit chemischen Substanzen wie Säuren oder Laugen. Diese können bei beruflichen Tätigkeiten, im Haushalt oder durch Unfälle mit Reinigungsmitteln auftreten. Chemikalien greifen die empfindliche Struktur der Horn- und Bindehaut an und können in schweren Fällen das Sehvermögen gefährden.
Behandlung
Die wichtigste Sofortmassnahme ist das gründliche Spülen des Auges mit Wasser oder Kochsalzlösung über mindestens 10 bis 15 Minuten. Anschliessend muss so schnell wie möglich ein Augenarzt oder die Notfallambulanz aufgesucht werden, um das Ausmass der Schädigung zu beurteilen und die entsprechende Therapie einzuleiten.
Wichtig
Schnelles Handeln kann bleibende Schäden verhindern. Tragen Sie bei Arbeiten mit Chemikalien stets geeigneten Augenschutz.
Glaskörperabhebung und Netzhautablösung
Symptome
- Lichtblitze, vor allem bei Dunkelheit und Bewegung der Augen
- Plötzlich auftretende “Russregen” (schwarze Punkte oder Flocken im Sichtfeld)
- Schatten oder ein “Vorhang” im Gesichtsfeld (Netzhautablösung)
Ursachen
Die Glaskörperabhebung ist ein natürlicher Vorgang, die in unterschiedlichem Alter auftreten kann. Häufiger tritt eine Glaskörperabhebung auf nach Verletzungen, bei vermehrter Kurzsichtigkeit oder nach der Operation des grauen Stars auf.
Behandlung
Die Glaskörperabhebung muss nicht behandelt werden und ist ein natürlicher Prozess. Fast alle Menschen gewöhnen sich mit der Zeit an die Trübungen im Gesichtsfeld, die dann nicht länger störend auffallen. Wird eine Glaskörperabhebung diagnostiziert, muss jedoch immer nach einem Riss in der Netzhaut gesucht werden, der in dieser Situation häufiger auftreten kann. Unentdeckt und unbehandelt sind Netzhautrisse der häufigste Grund für Netzhautablösungen.
Eine Netzhautablösung ist ein augenärztlicher Notfall und erfordert meist eine operative Behandlung, um die Netzhaut wieder anzulegen und das Sehvermögen zu erhalten.
Wichtig
Bei Auftreten der genannten Symptome sofort einen Augenarzt aufsuchen, um bleibende Sehverluste zu vermeiden.
Infekt nach Augenoperation (Endophthalmitis)
Symptome
- Trübes oder verschlechtertes Sehvermögen
- Rötung und Schwellung des Auges
- Schmerzen oder Druckgefühl
- Eitriger oder schleimiger Ausfluss
Ursachen
Postoperative Infektionen werden meist durch Bakterien verursacht, die während oder nach der Operation ins Auge eintreten können. Die Symptome treten meist in den ersten Tagen nach einer Augenoperation auf.
Behandlung
Schnelle Vorstellung beim Augenarzt ist entscheidend. Die Therapie umfasst Antibiotika, die meist direkt ins Auge abgegeben werden.
Wichtig
Postoperative Infektionen können das Operationsergebnis gefährden. Halten Sie daher alle Nachsorgetermine ein und informieren Sie Ihren Arzt bei ungewöhnlichen Symptomen.
Plötzliche Doppelbilder
Symptome
- Doppelbilder
Binokulares Doppeltsehen, das plötzlich auftritt. Wenn Sie doppelt sehen, sobald beide Augen geöffnet sind, die Doppelbilder jedoch verschwinden (Einfachsehen), sobald das eine oder das andere Auge geschlossen ist, so bestehen sogenannte binokulare Doppelbilder.
Ursachen
Binokulare Doppelbilder können im Rahmen eines chronischen oder dekompensierten Schielens auftreten. In diesem Fall treten die Doppelbilder schleichend auf, z.B. zu Beginn bei vermehrter Müdigkeit oder unter Alkoholeinfluss und im Verlaufe der Zeit immer häufiger.
Treten binokulare Doppelbilder jedoch plötzlich auf, so muss dies dringend abgeklärt werden. Als Ursache kommen insbesondere Durchblutungsstörungen im Bereich der Nerven, welche die Augenmuskeln ansteuern, in Frage oder auch eine Schädigung der Nerven im Rahmen eines Diabetes Mellitus. Wenn Sie zusätzlich zu akuten binokularen Doppelbildern noch andere Symptome haben, ist eine dringende neurologische Abklärung, oft mit Aufnahme auf eine Notfallstation im Spital notwendig.
Fremdkörper am Auge (oft: Corneale Metallfremdkörper)
Symptome
Starkes Fremdkörpergefühl im Auge
Schmerzen, die sich beim Blinzeln verstärken
Lichtempfindlichkeit und verstärkter Tränenfluss
Sichtbare Rötung des Auges
Eventuell Einschränkungen des Sehvermögens bei tieferliegenden Verletzungen
Ursachen
Corneale Metallfremdkörper entstehen häufig durch unzureichenden Augenschutz bei handwerklichen oder industriellen Tätigkeiten, beispielsweise beim Schleifen, Schweissen oder Bohren. Metallpartikel können mit hoher Geschwindigkeit ins Auge gelangen und die Hornhaut verletzen.
Diagnose
Der Fremdkörper ist durch eine augenärztliche Untersuchung mit dem Mikroskop leicht erkennbar. Oft ist der Fremdkörper (dunkel) auch mit blossem Auge sichtbar. Mit Hilfe von fluoreszierenden Augentropfen können zusätzlich kleinere Läsionen der Hornhaut (z. B. Schürfungen) sichtbar gemacht werden.
Behandlung
Der Fremdkörper wird in der Regel unter lokaler Betäubung mit feinsten Instrumenten entfernt. Bleibt ein Metallfremdkörper zu lange im Auge, kann er oxidieren und einen sogenannten “Rosthof” hinterlassen, der ebenfalls entfernt werden muss, um Entzündungen vorzubeugen.
Wichtig
Eine baldige Behandlung ist essenziell, da unbehandelte Metallfremdkörper Entzündungen wie eine Keratitis oder Narben verursachen können. In seltenen Fällen kann es zu einer tiefgreifenden Hornhautperforation kommen, die eine chirurgische Intervention erforderlich macht.
Prävention
Tragen Sie immer eine geeignete Schutzbrille, insbesondere bei Metallbearbeitung oder beim Bohren oder sonstigen Bearbeiten von Stein- und Mauerwerk. Auch bei kurzen Arbeiten ist der Augenschutz essenziell – viele Verletzungen passieren innerhalb von Sekunden.